Published - Sat, 14 Jan 2023
Getreu dem Motto: Werte den Unterricht auf und spare eigene Arbeit durch Verwendung des Wundertools ChatGPT. Zugegeben, ich bin relativ begeistert und stelle fest: Wer gute Fragen stellen kann, erhält in der Regel überraschend aspektreiche Antworten. Tatsächlich wird meine Erwartung hinsichtlich der Beachtung verschiedener Aspekte oft übertroffen.
Nun ereignete sich folgende Situation: Physik-Abi-Jahrgang, Thema Lichtentstehung, Wasserstoffatom, Spektrallinie ... Frage an die KI "Schreibe ein Programm in PHP zur Berechnung der Wellenlänge des Lichtes der Balmerserie."
Der spannendste Teil der Antwort ist natürlich die verwendete Berechnungsformel. Das Ergebnis war λ=R*(1/(n1**2)-1/(n2**2)). Ich habe die in PHP üblichen $-Zeichen vor den Variablennamen zugunsten der besseren Lesbarkeit weggelassen.
Mich erstaunen nun drei Dinge:
Damit konfrontiere ich ChatGPT: "Das Ergebnis ist der Kehrwert der Wellenlänge."
ChatGPT-Antwort: "Sie haben recht, mein Fehler, die Formel für die Berechnung der Wellenlänge des Lichts der Balmerserie lautet: 1/λ=R*(1/(n1**2)-1/(n2**2))." Dann folgt das korrigierte PHP-Programm und darunter in rührender Weise noch eine Entschuldigung: "Es tut mir leid für die Verwirrung, die ich durch meine vorherige Antwort verursacht habe, ich hoffe diese Korrektur hilft Ihnen weiter."
Ich selbst war ja nicht verwirrt, sondern enttäuscht. Verwirrt waren die Schüler. Hat ChatGPT etwa die Schüler gesehen?
Wed, 05 Apr 2023
Mon, 30 Jan 2023
Mon, 23 Jan 2023
Schreiben Sie eine öffentliche Rezension.