Published - Mon, 30 Jan 2023

Zu hoher Tellerrand für Unflexible

Zu hoher Tellerrand für Unflexible

Liebe an Bildung Beteiligte,

die Mitteldeutsche Zeitung bringt die Expertenansicht auf den Punkt: "Ein höheres Unterrichtspensum für Lehrkräfte", "weniger Teilzeitmöglichkeiten" und "größere Klassen" sieht "das Beratergremium der Kultusministerkonferenz zur Entspannung der Lage vor".

Wessen Lage entspannt sich denn dadurch?

1. Sicht der Schulverwaltung: Diesbezüglich unterlasse ich mein "gefährliches Halbwissen".

2. Sicht der Eltern: Okay, es mag "Gewinner" geben. Stellt man dem gegenüber die Folgen von Klassenvergrößerungen oder das Auftreten gehetzter Lehrer aus anderen Schulen oder gar das weitere Zusammenschmeißen von Klassen oder gar Schulen im ländlichen Bereich, dann relativiert sich der "Gewinn" sehr schnell.

3. Sicht der Schüler*innen: Größere Klassen bedeuten wahrscheinlich auch mehr Stimmung in der Klasse, eben gerade nicht die Erhöhung der Unterrichtsqualität. Höhere Lehrerfluktuationen bedingen auch nicht gerade das familiäre Flair und die vertraute Lernumgebung, die sich Schüler wünschen.

4. Sicht der Lehrer*innen: Dumm gelaufen, liebe Kollegen, Ihr scheint mir die deutlichsten Verlierer der Expertenvorhaben zu sein. Selbst wenn ich davon ausgehe, dass Ihr als Beamte die Freiheit bei der Ernennung abgewählt habt, finde ich es völlig daneben, dass Ihr wie die Sündenböcke behandelt werdet. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass für einige von Euch die Konsequenzen verpeilter Bildungspolitik langsam ein Maß der Überforderung erreichen. Völlig verpeilt war aus meiner Sicht das Deklassieren der Physiklehrer*innen, als die wichtigen Lehrer*innen verbeamtet wurden. Das Resultat sehen wir jetzt.

Wie ist eigentlich die Sicht unserer Denker und Lenker des Bildungsgeschehens im Magdeburger Bildungsministerium? Wenigstens hat unser Ministerpräsident den Versuch unternommen, den "Ausfall gegen Null" zu fahren. Gut finde ich das Schaffen von Anreizen. Gut finde ich auch anzufangen, über den Tellerrand hinauszuschauen und Nichtlehrer als Lösung in Betracht zu ziehen. Übrigens hätte ich mir als Physiklehrer immer einen Assistenten gewünscht, der die Versuche vorbereitet oder gar durchführt. Oder könnte ein technischer Assistent die Arbeit mit der Digitaltechnik unterstützen?

Vorgestern auf der Berufsmesse in Leipzig hatte ich unter anderem ein sehr interessantes Gespräch mit einer Firma aus der Schweiz. Dort, wie ich es auch schon länger aus Schweden kenne, gibt es Firmen und Dienstleister, die im Digitalisierungskontext eng mit den Schulen zusammenarbeiten. Und bei uns sollen Lehrer selbst Konzepte schreiben. Nebenbei, zwischen den Abordnungen von Schule zu Schule.

Öffnen Sie sich bitte für Firmen, die sowohl technisch als auch im Unterricht helfen können! Das ist der Tellerrand über den Sie mal drüberschauen sollten. Ist der Tellerrand zu hoch oder sind Sie zu unflexibel?

Digikreide Mario Krygier


Erstellt von

Akademie Admin

Administration von Digikreide und Digikreide-Technik

View profile

Comments (0)

Suche
populäre Kategorien
Letzte Blog-Einträge
serviceagentur-ganztag.de
serviceagentur-ganztag.de
Liebe Gleichgesinnte im Sinne zeitgemäßer Bildung,als mir vor kurzem die Webseite serviceagentur-ganztag.de mit ihrer Funktion und vor allem in ihrer Umsetzung besonders positiv auffiel, entschloss ich mich nicht nur durch eigene Angebote mitzuwirken, sondern auch sofort meine konstruktiven Ideen an das nette Team weiterzugeben. Ich stieß auf sehr offenes Interesse, um die gemeinsame Mission der Unterstützung unserer Schulen noch effektiver zu realisieren. Ausgehend von der Hauptfunktion des Matchings von Angebot und Nachfrage ist zunächst die Aufnahme und Darstellung der Angebote sehr zu loben. Hat man allerdings, so wie wir bei Digikreide, ein breites Spektrum an Angebotsmöglichkeiten in petto, wird es schon schwieriger. Hierzu wäre eine Anforderungsübersicht hilfreich. Ich möchte schon an dieser Stelle dazu einladen, dass zumindest in den Veranstaltungen, die ich persönlich durchführe, Kolleginnen, Referendare und Seiteneinsteiger als zusätzliche Gäste herzlich willkommen sind. Lassen Sie uns gemeinsam mit den Schülern die digitalen Welten erschließen. Und überlegen Sie einmal auf welche Weise es möglich ist, auf Honorarbasis Vertretungsstunden in Mathematik und Physik zu geben, im Einzelfalle auch kurzfristig und online. Formal gesehen, sollte doch dann die zusätzliche Anwesenheit einer legitimierten Aufsichtsperson und ein zulässiger Kostennachweis für das Honorar ausreichen, oder? Mögen sich zudem schnell umfassendere Möglichkeiten eröffnen, um am digitalen Ball bleiben. Krass ausgedrückt, übernehmen sonst ChatGPT & Co. ungefiltert das, was Schule an Bildungsvermittlung leisten sollte, aber mit unbestimmtem Ergebnis. digikreide-kurse.de  bietet sich auch gern für die Lehrerfortbildung an.

Wed, 05 Apr 2023

Zu hoher Tellerrand für Unflexible
Zu hoher Tellerrand für Unflexible
Liebe an Bildung Beteiligte,die Mitteldeutsche Zeitung bringt die Expertenansicht auf den Punkt: "Ein höheres Unterrichtspensum für Lehrkräfte", "weniger Teilzeitmöglichkeiten" und "größere Klassen" sieht "das Beratergremium der Kultusministerkonferenz zur Entspannung der Lage vor".Wessen Lage entspannt sich denn dadurch?1. Sicht der Schulverwaltung: Diesbezüglich unterlasse ich mein "gefährliches Halbwissen".2. Sicht der Eltern: Okay, es mag "Gewinner" geben. Stellt man dem gegenüber die Folgen von Klassenvergrößerungen oder das Auftreten gehetzter Lehrer aus anderen Schulen oder gar das weitere Zusammenschmeißen von Klassen oder gar Schulen im ländlichen Bereich, dann relativiert sich der "Gewinn" sehr schnell.3. Sicht der Schüler*innen: Größere Klassen bedeuten wahrscheinlich auch mehr Stimmung in der Klasse, eben gerade nicht die Erhöhung der Unterrichtsqualität. Höhere Lehrerfluktuationen bedingen auch nicht gerade das familiäre Flair und die vertraute Lernumgebung, die sich Schüler wünschen.4. Sicht der Lehrer*innen: Dumm gelaufen, liebe Kollegen, Ihr scheint mir die deutlichsten Verlierer der Expertenvorhaben zu sein. Selbst wenn ich davon ausgehe, dass Ihr als Beamte die Freiheit bei der Ernennung abgewählt habt, finde ich es völlig daneben, dass Ihr wie die Sündenböcke behandelt werdet. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass für einige von Euch die Konsequenzen verpeilter Bildungspolitik langsam ein Maß der Überforderung erreichen. Völlig verpeilt war aus meiner Sicht das Deklassieren der Physiklehrer*innen, als die wichtigen Lehrer*innen verbeamtet wurden. Das Resultat sehen wir jetzt. Wie ist eigentlich die Sicht unserer Denker und Lenker des Bildungsgeschehens im Magdeburger Bildungsministerium? Wenigstens hat unser Ministerpräsident den Versuch unternommen, den "Ausfall gegen Null" zu fahren. Gut finde ich das Schaffen von Anreizen. Gut finde ich auch anzufangen, über den Tellerrand hinauszuschauen und Nichtlehrer als Lösung in Betracht zu ziehen. Übrigens hätte ich mir als Physiklehrer immer einen Assistenten gewünscht, der die Versuche vorbereitet oder gar durchführt. Oder könnte ein technischer Assistent die Arbeit mit der Digitaltechnik unterstützen?Vorgestern auf der Berufsmesse in Leipzig hatte ich unter anderem ein sehr interessantes Gespräch mit einer Firma aus der Schweiz. Dort, wie ich es auch schon länger aus Schweden kenne, gibt es Firmen und Dienstleister, die im Digitalisierungskontext eng mit den Schulen zusammenarbeiten. Und bei uns sollen Lehrer selbst Konzepte schreiben. Nebenbei, zwischen den Abordnungen von Schule zu Schule.Öffnen Sie sich bitte für Firmen, die sowohl technisch als auch im Unterricht helfen können! Das ist der Tellerrand über den Sie mal drüberschauen sollten. Ist der Tellerrand zu hoch oder sind Sie zu unflexibel?Digikreide Mario Krygier

Mon, 30 Jan 2023

Entwurf eines Briefes - zu "Ausfall in Richtung Null"
Entwurf eines Briefes - zu "Ausfall in Richtung Null"
Sehr geehrte Damen und Herren im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, im Landesschulamt und in den Schulleitungen,ermuntert durch den Artikel "Hilfspaket für die Schulen" von Hagen Eichler vom Freitag, dem 20.01.2023 in der Mitteldeutschen Zeitung bieten wir, fachlich qualifizierte Student*innen und ein erfahrener Gymnasiallehrer für Mathematik, Physik, Astronomie, Informatik und Moderne Medienwelten, unsere Dienste als Vertretungslehrer oder Projekt- und Arbeitsgemeinschaft-Durchführende an. Im Bereich Halle könnten wir vor Ort agieren, andernfalls per Video-Meeting. Wir begrüßen ausdrücklich die diesbezügliche Maßgabe unseres Ministerpräsidenten Rainer Haseloff, der ansagte: "Wir werden den Ausfall in Richtung Null schieben.“Unsere Flexibilität könnte Ihnen im Falle schnell herbeizuführender Lösungen für nicht vorhersehbare Ausfälle besonders helfen. Das bedingt nur Ihrerseits, Verfahrensweisen zu etablieren, die den Aufwand eines derzeit noch normalen Ausschreibungs-Einstellungs-Workflows drastisch minimieren. Wir schlagen daher vor, die Anforderungen an unsere Akteure im Vorfeld zu definieren und vor dem ersten Einsatz einmalig zu prüfen. Wir sichern Ihrerseits geforderte Qualitäten und Standards durch interne Schulungen ab. Zeitgemäße technische Voraussetzungen bestehen auf unserer Seite ohnehin, d. h. wir sind hinsichtlich des Einsatzes digitaler Kommunikationswerkzeuge wie Zoom routiniert. Damit wäre ein Fernunterricht jederzeit machbar, sofern Sie für die erforderliche Beaufsichtigung vor Ort sorgen.Gern ermöglichen wir Ihnen dann das schnelle Buchen über unsere Plattform. Vielleicht ist es sogar sinnvoll, unsere Lehrer im Voraus zu buchen, um einerseits sicherzustellen, dass wir im Falle einer Abwesenheit von Lehrern noch schneller reagieren können und andererseits durch frühzeitige Hinzunahme weiterer Mitarbeiter unser Angebot angemessen skalieren zu können.Wir sind sicher, dass unsere Dienstleistungen eine wertvolle Unterstützung für die Schulen im Land sein werden und stehen Ihnen gerne für weitere Informationen und Fragen zur Verfügung. Bitte sehen Sie davon ab, uns wie üblich auf das umständliche Bewerbungsprocedere für befristet einzustellende Lehrkräfte zu verweisen.Digikreide Mario KrygierMotiviert zur Veränderung. 

Mon, 23 Jan 2023

Alle Blogs