Published - Mon, 30 Jan 2023
Liebe an Bildung Beteiligte,
die Mitteldeutsche Zeitung bringt die Expertenansicht auf den Punkt: "Ein höheres Unterrichtspensum für Lehrkräfte", "weniger Teilzeitmöglichkeiten" und "größere Klassen" sieht "das Beratergremium der Kultusministerkonferenz zur Entspannung der Lage vor".
Wessen Lage entspannt sich denn dadurch?
1. Sicht der Schulverwaltung: Diesbezüglich unterlasse ich mein "gefährliches Halbwissen".
2. Sicht der Eltern: Okay, es mag "Gewinner" geben. Stellt man dem gegenüber die Folgen von Klassenvergrößerungen oder das Auftreten gehetzter Lehrer aus anderen Schulen oder gar das weitere Zusammenschmeißen von Klassen oder gar Schulen im ländlichen Bereich, dann relativiert sich der "Gewinn" sehr schnell.
3. Sicht der Schüler*innen: Größere Klassen bedeuten wahrscheinlich auch mehr Stimmung in der Klasse, eben gerade nicht die Erhöhung der Unterrichtsqualität. Höhere Lehrerfluktuationen bedingen auch nicht gerade das familiäre Flair und die vertraute Lernumgebung, die sich Schüler wünschen.
4. Sicht der Lehrer*innen: Dumm gelaufen, liebe Kollegen, Ihr scheint mir die deutlichsten Verlierer der Expertenvorhaben zu sein. Selbst wenn ich davon ausgehe, dass Ihr als Beamte die Freiheit bei der Ernennung abgewählt habt, finde ich es völlig daneben, dass Ihr wie die Sündenböcke behandelt werdet. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass für einige von Euch die Konsequenzen verpeilter Bildungspolitik langsam ein Maß der Überforderung erreichen. Völlig verpeilt war aus meiner Sicht das Deklassieren der Physiklehrer*innen, als die wichtigen Lehrer*innen verbeamtet wurden. Das Resultat sehen wir jetzt.
Wie ist eigentlich die Sicht unserer Denker und Lenker des Bildungsgeschehens im Magdeburger Bildungsministerium? Wenigstens hat unser Ministerpräsident den Versuch unternommen, den "Ausfall gegen Null" zu fahren. Gut finde ich das Schaffen von Anreizen. Gut finde ich auch anzufangen, über den Tellerrand hinauszuschauen und Nichtlehrer als Lösung in Betracht zu ziehen. Übrigens hätte ich mir als Physiklehrer immer einen Assistenten gewünscht, der die Versuche vorbereitet oder gar durchführt. Oder könnte ein technischer Assistent die Arbeit mit der Digitaltechnik unterstützen?
Vorgestern auf der Berufsmesse in Leipzig hatte ich unter anderem ein sehr interessantes Gespräch mit einer Firma aus der Schweiz. Dort, wie ich es auch schon länger aus Schweden kenne, gibt es Firmen und Dienstleister, die im Digitalisierungskontext eng mit den Schulen zusammenarbeiten. Und bei uns sollen Lehrer selbst Konzepte schreiben. Nebenbei, zwischen den Abordnungen von Schule zu Schule.
Öffnen Sie sich bitte für Firmen, die sowohl technisch als auch im Unterricht helfen können! Das ist der Tellerrand über den Sie mal drüberschauen sollten. Ist der Tellerrand zu hoch oder sind Sie zu unflexibel?
Digikreide Mario Krygier
Wed, 05 Apr 2023
Mon, 30 Jan 2023
Mon, 23 Jan 2023
Schreiben Sie eine öffentliche Rezension.