Published - Mon, 30 Jan 2023

Zu hoher Tellerrand für Unflexible

Zu hoher Tellerrand für Unflexible

Liebe an Bildung Beteiligte,

die Mitteldeutsche Zeitung bringt die Expertenansicht auf den Punkt: "Ein höheres Unterrichtspensum für Lehrkräfte", "weniger Teilzeitmöglichkeiten" und "größere Klassen" sieht "das Beratergremium der Kultusministerkonferenz zur Entspannung der Lage vor".

Wessen Lage entspannt sich denn dadurch?

1. Sicht der Schulverwaltung: Diesbezüglich unterlasse ich mein "gefährliches Halbwissen".

2. Sicht der Eltern: Okay, es mag "Gewinner" geben. Stellt man dem gegenüber die Folgen von Klassenvergrößerungen oder das Auftreten gehetzter Lehrer aus anderen Schulen oder gar das weitere Zusammenschmeißen von Klassen oder gar Schulen im ländlichen Bereich, dann relativiert sich der "Gewinn" sehr schnell.

3. Sicht der Schüler*innen: Größere Klassen bedeuten wahrscheinlich auch mehr Stimmung in der Klasse, eben gerade nicht die Erhöhung der Unterrichtsqualität. Höhere Lehrerfluktuationen bedingen auch nicht gerade das familiäre Flair und die vertraute Lernumgebung, die sich Schüler wünschen.

4. Sicht der Lehrer*innen: Dumm gelaufen, liebe Kollegen, Ihr scheint mir die deutlichsten Verlierer der Expertenvorhaben zu sein. Selbst wenn ich davon ausgehe, dass Ihr als Beamte die Freiheit bei der Ernennung abgewählt habt, finde ich es völlig daneben, dass Ihr wie die Sündenböcke behandelt werdet. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass für einige von Euch die Konsequenzen verpeilter Bildungspolitik langsam ein Maß der Überforderung erreichen. Völlig verpeilt war aus meiner Sicht das Deklassieren der Physiklehrer*innen, als die wichtigen Lehrer*innen verbeamtet wurden. Das Resultat sehen wir jetzt.

Wie ist eigentlich die Sicht unserer Denker und Lenker des Bildungsgeschehens im Magdeburger Bildungsministerium? Wenigstens hat unser Ministerpräsident den Versuch unternommen, den "Ausfall gegen Null" zu fahren. Gut finde ich das Schaffen von Anreizen. Gut finde ich auch anzufangen, über den Tellerrand hinauszuschauen und Nichtlehrer als Lösung in Betracht zu ziehen. Übrigens hätte ich mir als Physiklehrer immer einen Assistenten gewünscht, der die Versuche vorbereitet oder gar durchführt. Oder könnte ein technischer Assistent die Arbeit mit der Digitaltechnik unterstützen?

Vorgestern auf der Berufsmesse in Leipzig hatte ich unter anderem ein sehr interessantes Gespräch mit einer Firma aus der Schweiz. Dort, wie ich es auch schon länger aus Schweden kenne, gibt es Firmen und Dienstleister, die im Digitalisierungskontext eng mit den Schulen zusammenarbeiten. Und bei uns sollen Lehrer selbst Konzepte schreiben. Nebenbei, zwischen den Abordnungen von Schule zu Schule.

Öffnen Sie sich bitte für Firmen, die sowohl technisch als auch im Unterricht helfen können! Das ist der Tellerrand über den Sie mal drüberschauen sollten. Ist der Tellerrand zu hoch oder sind Sie zu unflexibel?

Digikreide Mario Krygier


Erstellt von

Akademie Admin

Administration von Digikreide und Digikreide-Technik

View profile

Comments (0)

Suche
populäre Kategorien
Letzte Blog-Einträge
Wie willkommen und wie wertvoll Bildung ist: Persönliche Erfahrungen
Wie willkommen und wie wertvoll Bildung ist: Persönliche Erfahrungen
In einem Land, zu einer Zeit, wo Bildung als eines der wichtigsten Güter angesehen wird, sollte man meinen, dass diejenigen, die sich dieser Aufgabe widmen, entsprechend gewürdigt werden. Doch meine persönlichen Erfahrungen zeigen, dass es trotz des enormen Bedarfs an Bildung als Nicht-Angstellter im staatlichen System sehr herausfordernd ist, damit Geld zu verdienen. Dieser Artikel wendet sich dankenswerterweise an jene an der Bildung Beteiligten, die sich zuständig fühlen und mahnenderweise an jene, die ihre vorhandene Zuständigkeit von sich weisen, mit der Bitte der Kenntnisnahme und Optimierung von unschönen Gegebenheiten. Erfahrung 1: Als befristeter Vertretungslehrer hatte ich im Fach Astronomie einen tollen Unterricht an einer tollen Schule. Aber: Der Einstellungsprozess, obwohl meine Daten als Ex-Lehrer in allen relevanten Systemen vorhanden waren, erwies sich als unverhältnismäßig papierreich. Dass ich mit 15 Jahren Erfahrung vor der Klasse erstmal mit der Erfahrungsstufe 1 eingestellt werden sollte, ließ sich beheben. Quasi unmöglich war dagegen die Abrechnung durch die Bezügestelle, wo ich heute im Rückblick sagen muss, dass ich nach etwa 20 Abrechnungsschreiben und in der Folge auch Korrekturen bei der Krankenkasse nie wieder diesen Weg gehen werde. Erfahrung 2: Ganztagsschulen sind in der Lage, direkt Verträge für die Durchführung von Arbeitsgemeinschaften und Projekttage abzuschließen. Das sollte ein guter Weg sein. Wiederum war es ein sehr gutes Arbeiten in einer sehr guten Schule. Aber warum lässt das Honorar für das alte Schuljahr immer noch auf sich warten, während das neue Schuljahr demnächst beginnt? Ich kann die Akteure, Bachelor im Masterstudiengang, nicht bezahlen. Erfahrung 3: Bei vielen Kollegen besteht besonders jetzt, wo schnelle Internet-Anschlüsse an die Schulen kommen und erste Schritte zeitgemäßer Ausstattung für Schülerinnen und Lehrer vielerorts anlaufen, dringender Bedarf der Hilfe und der Fortbildung. Unser Landesinstitut für Lehrerbildung hat gute Konzepte, schickt zahlreiche Assistenten an den Start, bietet auch weiterhin diverse Fortbildungsveranstaltungen an. Der Bedarf ist allerdings bei Weitem nicht gedeckt oder individuell unpassend. Trotzdem ist mein Angebot des exemplarischen Trainings für Lehrkräfte bisher nicht auf viel Zuspruch gestoßen. Abschließende Gedanken: Ich könnte die Liste der Erfahrungen fortführen, möchte aber statt dessen nur einige Konsequenzen aufführen: Es ist entmutigend, wenn man im staatlichen Schuldienst aktiv helfen möchte und auf zu viele Hindernisse trifft. Es ist nicht nachvollziehbar, wenn man im Landesschulamt die Frage nach Möglichkeiten stellen möchte und nur auf meist freundliche, aber auch auf unfreundliche "Nicht-Zuständige" trifft. Ich bin ratlos. Die wohlwollend aufgenommenen Anfragen, die ich Ende des letzten Schuljahres in zwei Schulen gerichtet habe, werde ich, soweit möglich, in Umsetzungen überführen. Und ich freue mich ganz besonders darauf, meine intensive Zusammenarbeit mit der tollsten Schule der Stadt weiter fortzuführen. Die Hoffnung stirbt zuletzt: Für alle, die sich fragen, ob das Bildungssystem wirklich so chaotisch ist, wie es klingt? Ja, es ist ein echtes Abenteuer. Aber wie bei jedem Abenteuer gibt es auch hier Lichtblicke und Momente, die es wert sind, erlebt zu werden. Ich freue mich besonders auf den Moment, wo es relativ unbürokratisch und finanziell fair beim Anbieten niveauvollen Unterrichts zugeht. Ausblick: Morgen werden wir mit offenen Armen an einer Schule erwartet, wo wir gemeinsam darauf hoffen, spürbaren Impact erzeugen zu können. Im Gepäck haben wir konkrete Konzepte für Projekttage und Arbeitsgemeinschaften sowie eine lange Checkliste für Lehrkräfte, um deren individuellen Bedarf erfassen zu können.

Wed, 09 Aug 2023

Zukunftsorientierte Bildung: Überwindung der Herausforderungen durch digitale Innovation
Zukunftsorientierte Bildung: Überwindung der Herausforderungen durch digitale Innovation
Als Digikreide-Team haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Schulen dabei zu unterstützen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Mit innovativen, digitalen Lösungen und gezielten Schulungen möchten wir die Lücke zwischen dem Ist-Zustand und den Möglichkeiten schließen helfen.Eine solche, alle Bereiche der Bildung betreffende Transformation, erfordert eine enge und produktive Zusammenarbeit mit den Playern der inhaltlichen Schulerneuerung, der Lehrer(fort)bildung, der Schulträger und der Schulverwaltung. Die konstruktive und motivierte Zusammenarbeit im Gremium DigiHAL ist beispielgebend und macht sogar Spaß. Möge sich auch das Schulamt von diesem Geist anstecken lassen, die Unterstützung des Bildungsministeriums vorausgesetzt.Anmerkung: Dieser Artikel entstand nach einem inspirierenden Dialog mit ChatGPT, ein Beweis dafür, wie KI und menschliche Kreativität gemeinsam die Zukunft der Bildung gestalten können. Aber keine Angst, die Kontrolle und der Feinschliff obliegt uns Menschen.

Fr, 28 Jul 2023

Online-Unterricht als Lösungsansatz
Online-Unterricht als Lösungsansatz
Online-Unterricht als Lösungsansatz für Probleme durch Unterrichtsausfall, vernachlässigte Digitalisierung, unterbesetzte Naturwissenschaften und schwache Regionen hinsichtlich der Unterrichtsversorgung IST-Zustand:In vielen Schulen ist der Unterrichtsausfall zum bedrohlichen Problem geworden. Gleichzeitig wurden die Möglichkeiten der Digitalisierung im Bildungsbereich noch nicht vollständig ausgeschöpft. Insbesondere in den Naturwissenschaften gibt es einen zunehmenden Mangel an qualifizierten Lehrkräften. Darüber hinaus leiden bestimmte Regionen unter einer geringeren Verfügbarkeit von Lehrern, was zu einem Bildungsgefälle zwischen städtischen und ländlichen Gebieten führt. SOLL-Zustand:Der Einsatz von Online-Unterricht geht mit der Umsetzung digitaler Konzepte einher, lindert bestehende Mängel nachhaltig durch Etablierung als feste Säule im Bildungsangebot. Am dringendsten erforderlich sind MINT-Angebote. Adressiert sind besonders unterversorgte Regionen und Schulen. Die Organisation bedingt ein Bedarfsmanagement bzw. die Möglichkeit, Veranstaltungen zu buchen. Denkbar ist ein Zusammenspiel zwischen online aktivem, qualifiziertem Fachlehrer und einer unterstützenden Aufsichtsperson vor Ort. Methodenwechsel, Phasen selbständiger Schülerarbeit und Gruppenarbeit mit prädestinierten Arbeitsmaterialien und Arbeitsgeräten sind bei Absprache und gemeinsamer Vorbereitung gewährleistet. 

Sun, 18 Jun 2023

Alle Blogs