Leidenschaft für DigiSchule

Wir sind leidenschaftlich und dynamisch, um Sie bestmöglich mitnehmen zu können. Dynamik heißt beständiges Dranbleiben an den DigiTrends und permanentes Hineindenken in neue Kundenwelten.
Gesamt 12 Blogs
Wir kommen nicht daran vorbei, absolut nicht.

Erstellt von - Akademie Admin

Wir kommen nicht daran vorbei, absolut nicht.

Liebe Freunde und Skeptiker, "Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert." lautet ein Zitat der damaligen HP-Chefin Carly Fiorina (2009), zu dem ich hier Stellung beziehen möchte. Wohl wissend, dass es hierzu berechtigterweise verschiedene Sichtweisen gibt, ist meine eigene Position tatsächlich nicht so weit davon entfernt. Ich würde gern ergänzen:Vorbehaltlich der Bedingung, dass es uns guttut!Haben Sie persönlich ein Lebensmodell mit relativem Verzicht auf DigiTechnik, ist das vollkommen okay. Das bedeutet zwar zunehmend verminderte Chancen auf dem Arbeitsmarkt und die Notwendigkeit, Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen, wenn es um digitale Dienstleistungen und Behördengänge o.ä. geht. Wenn für Ihr Auskommen gesorgt ist, müssen Sie sich dem gemäß obigem Zitat verlaufenden Trend nicht beugen. Mag sein, dass Sie entspannter leben ohne Informationsflut und dem ständigen Zugzwang bei der Emailbewältigung oder beim Reagieren auf Social-Media-Aktivitäten.Das Funktionieren unserer (globalisierten) Wirtschaft bedingt in der bestehenden Form die permanente Steigerung der Arbeitsproduktivität. Wer hier als Unternehmer nicht up-to-date ist, hat Wettbewerbsnachteile. Die größten Kostenstellen sind Personal und Energie bzw. Rohstoffe. Deutschland muss das Defizit an eigenen Ressoucen ausgleichen durch ein hohes Niveau an Grips, Technik und effizienten Workflows. Hieraus resultiert der gesamtgesellschaftliche Zwang zur Digitalisierung und weiterführend zum Etablieren von Robotik, Systemen mit künstlicher Intelligenz und vielleicht bald auch Quantencomputing.Die Digitalisierung betrifft im eigentlichen Sinne des Wortes die Übernahme von Daten, Informationen und Wissen in digitale Formate. Damit einher gehen verschiedene Möglichkeiten effizienterer Verarbeitung sowie vor allem die Orts- und zum Teil Zeitunabhängigkeit der Verfügung bzw. Anwendung. Maßgaben wie "überall" und "schnell" werden erfüllt, wo auch immer die Technik dazu steht und Bediener derselben davorsitzen.Mitunter wird noch missverstanden, das die Schaffung der technischen Bedingungen den Vollzug der Digitalisierung bedeuten. Absolut nicht! Technik ist lediglich eine notwendige Voraussetzung. Neue Technik im alten Betriebsablauf ist wie neue Sportschuhe für eine alte Frau, die dadurch gewiss nicht zur Sprinterin wird. Und schon kommt ein ganz wesentlicher Aspekt dazu: Bildung, Mindset und Training. Wer hier zögert oder spart, hat verloren. Eben weil inzwischen Andere die Geschwindigkeit vorgeben.Höhere Arbeitsproduktivität tut uns in der Regel gut, insbesondere wenn als Konsequenzen mehr Freizeit bei hohem Lebensniveau herausspringen. Haben wir dann nicht auch mehr freie Kapazitäten, um uns der Klimaproblematik verstärkt widmen zu können? Aber wie gesagt, die Technik allein bringt uns nicht in eine solche Zukunft. Eine Veränderung der ganzen Gesellschaft und die Bildung des Einzelnen werden immer dringlicher. Dann wird das Zitat sinnvoll.Verzögerung oder gar Unterlassung tun Deutschland nicht gut!Fehlt uns das Knowhow, um digital fortschrittlicher zu sein oder fehlen uns bessere Bedingungen? In jedem Falle ist einschlägige Bildung unerlässlich! Auf die Digitalisierung im Bildungskontext gehe ich in einem gesonderten Artikel ein. Vorab lautet mein Statement:Diesbezügliche Unterlassungen tun uns besonders weh!Euer Digikry

More details

Published - Fr, 02 Dez 2022

Worauf wollen/sollten wir uns einlassen?

Erstellt von - Akademie Admin

Worauf wollen/sollten wir uns einlassen?

Da ich ja selbst kein Digital Native bin, muss ich mir als Trainer oder Begleiter für DigiMotivierte klarmachen, worauf es im Wesentlichen ankommt. Dabei helfen mir weitreichende Erfahrungen. Die Phase der Gewöhnung an den täglichen Gebrauch von Computern liegt bei mir schon sehr weit zurück.Rückblickend kann ich für mich resümieren, dass ich als permanenter Autodidakt nicht nur das unmittelbar Gebrauchte aufgesogen habe, sondern ständig auch einen offenen Blick auf Neues und auf Entwicklungstrends hatte. Es war und ist ein Segen für mich, dass die Menschheit ihr Wissen so bereitwillig im Internet anbietet. Vielen Dank dafür!In dem Moment, in welchem man die Möglichkeiten der Hard- und Software als Schweizer Taschenmesser für viele Alltags- und Arbeitsanwendungen und Workflows begriffen hat, taucht man ins wahre DigiZeitalter ein. Dann erkennt man auch die vielen umständlichen Arbeitsabläufe in solchen Umgebungen, wo man mit dem bloßen Aufstellen von Computern kaum Fortschritt, schlimmstenfalls sogar neue Umstände bewirken konnte.Worauf lässt man sich nun ein mit dieser digitalen Transformation? Wenn man nicht zu den jungen Generationen gehört und nicht von Anfang an dabei ist und nun aber konsequent einsteigen möchte, lässt man sich definitiv auf ein neues Leben ein. In der Regel verfügen die meisten Smartphone-Nutzer über diverse Erfahrungen im Gebrauch von WhatsApp, Facebook, Amazon und ähnlichen Portalen.Ich glaube der ganz entscheidende Schritt geschieht durch die Teilnahme an der Gestaltung der digitalen Welt. Das kann im Hobbybereich sein durch das eigene Betreiben von Webseiten oder aktive Instagramteilnahme. Eigene Publikationen, Statements und Materialbereitstellungen lassen jeden zu einem wahrnehmbaren Teil des Internets werden. Jeder hat die Chancen, nicht nur hochwertige Inhalte zu konsumieren, sondern sich selbst und sein Können darzustellen.Es gibt viele junge Talente, die bei Youtube zu Berühmtheiten werden, indem sie wertvolle Inhalte als kleine Filme aufbereiten, kleine Anleitungen bereitstellen oder zum Entertainment beitragen. Derartige spannende Beschäftigungen gehen dann mit Erfolgen einher und bringen eine neue Generation von Machern hervor, die nicht aufzuhalten sind. Motivation bedingt Erfolg und umgekehrt – eine positive Spirale entsteht.Leider funktioniert der gewöhnliche Arbeitsablauf in (deutschen) Behörden und Betrieben mit althergebrachten Strukturen ganz anders. Stuhlkreise, Bremser, Statusbewahrer und Kontrollfreaks verharren in einer Welt überholungsbedürftiger Regeln und verpassen bzw. verhinden dringende Entwicklungen. Festgeschriebene Zuständigkeit begrenzen den Wirkungsradius des Einzelnen.Die erforderliche Agilität scheint der größte Feind der .Amtskultur zu sein. Ein schnelleres Umsetzen von Ideen und Projekten bei gleichzeitiger Akzeptanz gewisser Risiken scheint undenkbar zu sein. Wir brauchen Offenheit gegenüber dem Neuen, Mut zur Entscheidung, Transparenz, Mitgestaltungwillen und Eigenverantwortung aller Beteiligten. Chancen für Problemlösungen müssen erkannt werden und dürfen nicht liegengelassen werden. Digitalisierung ist ein gemeinsames Werk. Alle müssen mitgenommen werden. Alle Erfahrungen müssen in Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden. Von-Oben-herab-Konzepte sind nicht mehr up-to-date. Somit erstreckt sich der Teamgeist über alle Etagen. Idealerweise liegt das Gelingen des Arbeitstages im wahren persönlichen Interesse.Arbeitgeber, traut euren Leuten etwas zu! Gönnt Ihnen Bildung und Mitsprachemöglichkeiten! Dann könnt ihr Computer kaufen und diese sinnvoll einsetzen.Auf Bildung gehe ich ja in einem späteren Artikel ein. Dass Schule hier viel mehr leisten muss, ist klar. Die digitale Transformation bedingt darüber hinaus ein lebenslanges Lernen für jeden der schritthalten will. Und das betrifft ganz dringend die Lehrenden selbst.Ich finde ja die Ortsunabhängigkeit am angenehmsten. So kann man arbeiten: Bild oben (Atitlán, Guatemala, 2022)

More details

Published - Fr, 09 Dez 2022

Ein kleiner digitaler Weltuntergang?!

Erstellt von - Akademie Admin

Ein kleiner digitaler Weltuntergang?!

Jüngstes, authentisches Szenario bei mir: Mein alltägliches und manchmal auch ganztägliches Hauptwerkzeug, ein „Huawei Matebook X Pro“, wurde zum sporadischen Ausfallobjekt. Neueste tägliche Begleiterscheinung wurde der BSOD, der „Blue Screen of death“, von Microsoft liebevoll mit Zwinkersmily gestaltet. Zunehmend zwinkerte mich das regelmäßig gestorbene Betriebssystem in einen Dauerfrustzustand. Der Fokus der täglichen Arbeit verschiebt sich zugunsten einer unangenehmen Geisterjagd. Okay, der Notfallplan verlangt in solchen Fällen·      die Datensicherung·      die Suche nach Schädlingen·      die Treiberaktualisierung·      die Rücknahme von Windows-Updates·      die Deinstallation verdächtiger Software·      die Wiederherstellung des Systems oder gar·      die völlige Neuinstallation Nun, in meinem Falle ließ sich der Blue-Screen erst durch Installation des Betriebssystems Linux beseitigen. Jedoch stürzte selbst letzteres, als besonders stabiles System bekannt, sporadisch ab. Fazit: Die Digitalisierung beseitigt nicht nur Probleme, sie erzeugt auch neue Herausforderungen. Hier gilt es, wirksame Desaster-Recovery-Workflows zu etablieren. Und es empfiehlt sich, alle Beteiligten auf Ausnahmesituationen einzustimmen. Es ist eben ein bisschen so, als würde die Bahn ausfallen und man muss Alternativen finden. Man stelle sich nun einmal vor, eine Lehrerin hat aufwändige und wichtige Vorbereitungen oder eine anstehende Klausur auf dem schwächelnden Rechner. Da ist doch das große Bangen vorprogrammiert. Das Vertrauen in die hoch gepriesene Digitalisierung bröckelt. Sollte sie ihre Unterlagen zur Sicherheit doch noch im Hefter mit sich herumtragen? Wie begegne ich solcherart Situationen? Meine Dokumente, deren Verfügbarkeit gegeben sein muss, habe ich sowohl auf meinem Arbeitsgerät als auch in meiner selbst programmierten Medien-Verwaltungssoftware „DigiLehrerpult“ in der Cloud bzw. im Internet. Darüber hinaus habe ich inzwischen (fast) alle wichtigen Selbstorganisationsaktivitäten in dieser persönlichen Schaltzentrale abgebildet. Somit kann ich relativ geräteunabhängig die meisten Alltagsaufgaben erledigen. Ein Geräteausfall verhindert für mich dann „nur“ die Nutzung der darauf befindlichen Programme. Das ist schlimm genug, aber kein Weltuntergang. Unserer fiktiven Lehrerin hilft natürlich die für Lehrernotebooks zuständige Stelle beim Schulträger oder wer, und wo eigentlich?

More details

Published - Mon, 19 Dez 2022

Wünsche und Angebote für Bildungsverantwortliche 2023

Erstellt von - Akademie Admin

Wünsche und Angebote für Bildungsverantwortliche 2023

Hoffentlich läuft das Jahr 2023 in der Bildung anders. Idealerweise besser, minimalerweise derart besser, dass wenigstens das Problembewusstsein und damit die Bereitschaft zu Veränderungen wächst. Gelingen nicht bald entscheidende Schritte, wünsche ich uns allen, dass das Thema Bildung angemessen in den Fokus der öffentlichen Diskussion rückt und dringliche Veränderungen von außen erzwungen werden. Liebes Bildungsministerium in Magdeburg, ich wünsche dir alles Erforderliche, dass es dir 2023 gelingt, Veränderungen oder wenigstens zeitgemäße Rahmenbedingungen für flexiblere Arbeit meiner Ex-Kollegen im Landesschulamt zu realisieren. Liebe Grüße an die Ex-Kollegen: Verliert nicht den Mut, Neues zu versuchen und das Ministerium in Zugzwang zu bringen. Liebe Schulträger, mögen eure Schuldigitalisierungen flächendeckend gelingen, sowohl hinsichtlich der Einrichtung und Einweisung als auch hinsichtlich der Supports. Liebe Stadt Halle, dein Konzept von 2017 ist wirklich Klasse! Du hattest dir selbst die Umsetzung bis 2022 vorgenommen. In diesem Jahr wirst du es packen, oder? Liebe Schulleiterinnen, meine besten Wünsche für 2023, dass Sie und Ihre Kolleginnen im Zeitalter der Digitalisierung derart ankommen, dass Ihnen die Mittel bzw. Medien zur Verfügung stehen, betreut werden und bestenfalls zur Lückenfüllung bei Unterrichtsausfall clever eingesetzt werden können. Organisieren Sie gegebenenfalls selbständige Beschäftigungen der größeren Schüler oder Online-Vertretungsunterricht. Sie schaffen es, dass mal wieder bessere Zeiten für unsere Schulen kommen. Das wünsche ich als dreifacher Opa für meine Enkel und als Anbieter von Trainings bzw. Schulungen rund um Digitalisierungsthemen sowie als ehemaliger Gymnasiallehrer, der Vertretungsunterricht für Mathematik und Physik in der Sekundarstufe 2 bevorzugt online geben könnte. Ich weiß, ich brauche ja nur auf dieser nicht besonders gelungenen Ausschreibungsseite des Landesservers zu recherchieren und die übertrieben papierreiche Einstellungsprozedur durchlaufen, bei der man durch mehrere Ansprechpartner auf Trab gehalten wird. Aus Sicht eines Unternehmers ist diese Vorgehensweise alles andere als attraktiv bzw. wirtschaftlich. Meine Angebote sind Pakete von Online- oder Präsenz-Veranstaltungen zu verabredeten Themen, z. B. rahmenrichtlinienkonform. Sie bekommen von mir maximale Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes. Greifen Sie zu und schließen Sie wenigstens ein paar Lücken! Dieses Beispiel könnte doch im wahrsten Sinne des Wortes Schule machen. Welche Bedingungen müssen denn für eine derartige Umsetzung noch erfüllt sein? Meine Personalakte mit allen Qualifikationsnachweisen liegt vor. Ich bin nach meinem aktuellen befristeten Einsatz im (digitalen) System. Falls es an einer passenden Ausschreibung fehlt, dann macht das doch. Vielleicht gibt’s ja diesbezüglich eine Überraschung 2023. Davon unabhängig stehe ich als Gründer und Inhaber von Digikreide Mario Krygier mit meinen Kollegen besonders gern für DigiTrainings verschiedener Art zur Verfügung. Auch, oder gerade für Lehrer, was angeblich an der Nichtzugehörigkeit zum öffentlichen Dienst scheitert, oder? Gibt es eigentlich unter den Lehrkräften Selbstzahler von Trainings mit dem Mehrwert, dass wir gemeinsam Ihre Vorbereitungen gestalten? Es wäre sogar ein Schulungsraum vorhanden, der angesichts der Möglichkeiten in den Schulen überflüssig wohl überflüssig ist.Oder gibt es (natürlich auch zahlende) Lehrer, die in den Ferien vielleicht Bildung am Urlaubsort genießen wollen. Vielleicht auch als Kleingruppe, DigiBildung + Wellness oder DigiBildung + Sport oder DigiBildung + Kultur, schlimmstenfalls auch DigiBildung + Ballermann.Exklusiv für Geschichtslehrer: DigiBildung im Mayaland mit erstklassiger Fach-Reiseleitung!

More details

Published - Sun, 01 Jan 2023

2023 könnte eines der tollsten Jahre Ihres und meines Lebens werden.

Erstellt von - Akademie Admin

2023 könnte eines der tollsten Jahre Ihres und meines Lebens werden.

Und zum Schluss etwas besonders Positives: Stellen Sie sich vor, Sie würden im Rahmen einer Reise einen Teil Ihrer Zeit für Ihr persönliches DigiTraining oder DigiCoaching nutzen. Vielleicht auch mit Kollegen ein Seminar. Auf meinen Expeditionen im Mayaland gab es viele Gelegenheiten, um im malerischen Ambiente Computerarbeiten zu erledigen. In der Regel waren es Programmierarbeiten, die einer gewissen Ruhe und Konzentration bedurften. Unglaublich ist das Gefühl, total im Arbeitsflow gelegentlich den Blick auf die skurrilerweise gleichzeitig spannende und entspannende Umgebung richten zu können. Der positive Input erhöht die Motivation und vertreibt auf Dauer alle sonstigen lästigen Gedanken, Alltagssorgen oder übliche Arbeitsprobleme. Es bleibt nur deine aktuelle Aufgabe und das Paradies. Neben dieser für unsere Psyche außerordentlich wohltuenden Situation verlangt die neue Umgebung auch nach sportlichen oder kulturellen Aktivitäten. Unter dem Strich hat mein ein sehr effektives Lern-/Wellness-Paket. Vielleicht hatten Sie ohnehin vor, das Mayaland zu bereisen. Dann erhalten Sie nebenbei eine kompetente Reisebegleitung. Worauf warten Sie noch? 2023 könnte eines der tollsten Jahre Ihres und meines Lebens werden.

More details

Published - Mon, 02 Jan 2023

Fluch und Segen von ChatGPT (im Unterricht)

Erstellt von - Akademie Admin

Fluch und Segen von ChatGPT (im Unterricht)

Getreu dem Motto: Werte den Unterricht auf und spare eigene Arbeit durch Verwendung des Wundertools ChatGPT. Zugegeben, ich bin relativ begeistert und stelle fest: Wer gute Fragen stellen kann, erhält in der Regel überraschend aspektreiche Antworten. Tatsächlich wird meine Erwartung hinsichtlich der Beachtung verschiedener Aspekte oft übertroffen.Nun ereignete sich folgende Situation: Physik-Abi-Jahrgang, Thema Lichtentstehung, Wasserstoffatom, Spektrallinie ... Frage an die KI "Schreibe ein Programm in PHP zur Berechnung der Wellenlänge des Lichtes der Balmerserie."Der spannendste Teil der Antwort ist natürlich die verwendete Berechnungsformel. Das Ergebnis war λ=R*(1/(n1**2)-1/(n2**2)). Ich habe die in PHP üblichen $-Zeichen vor den Variablennamen zugunsten der besseren Lesbarkeit weggelassen.Mich erstaunen nun drei Dinge:Offenbar bewirkt der Operator ** dasselbe wie ^2, also das Quadrieren. Das wusste ich nicht.Wie sage ich es meinen Schülern, dass uns die erste Elektronenbahn n1 bei der Balmerserie gar nicht interessiert. Hier wäre für n1 die Zahl 2 besser gewesen. Und für das hier verwendete n2 sind nacheinander die Bahn(Quanten)-Zahlen 3, 4, 5, ... einzusetzen.Schon aufgefallen? Die Formel ist natürlich falsch, weil der Rechenausdruck der rechten Seite nicht die Wellenlänge, sondern deren Kehrwert liefert.Damit konfrontiere ich ChatGPT: "Das Ergebnis ist der Kehrwert der Wellenlänge."ChatGPT-Antwort: "Sie haben recht, mein Fehler, die Formel für die Berechnung der Wellenlänge des Lichts der Balmerserie lautet: 1/λ=R*(1/(n1**2)-1/(n2**2))." Dann folgt das korrigierte PHP-Programm und darunter in rührender Weise noch eine Entschuldigung: "Es tut mir leid für die Verwirrung, die ich durch meine vorherige Antwort verursacht habe, ich hoffe diese Korrektur hilft Ihnen weiter."Ich selbst war ja nicht verwirrt, sondern enttäuscht. Verwirrt waren die Schüler. Hat ChatGPT etwa die Schüler gesehen?

More details

Published - Sat, 14 Jan 2023

Entwurf eines Briefes - zu "Ausfall in Richtung Null"

Erstellt von - Akademie Admin

Entwurf eines Briefes - zu "Ausfall in Richtung Null"

Sehr geehrte Damen und Herren im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, im Landesschulamt und in den Schulleitungen,ermuntert durch den Artikel "Hilfspaket für die Schulen" von Hagen Eichler vom Freitag, dem 20.01.2023 in der Mitteldeutschen Zeitung bieten wir, fachlich qualifizierte Student*innen und ein erfahrener Gymnasiallehrer für Mathematik, Physik, Astronomie, Informatik und Moderne Medienwelten, unsere Dienste als Vertretungslehrer oder Projekt- und Arbeitsgemeinschaft-Durchführende an. Im Bereich Halle könnten wir vor Ort agieren, andernfalls per Video-Meeting. Wir begrüßen ausdrücklich die diesbezügliche Maßgabe unseres Ministerpräsidenten Rainer Haseloff, der ansagte: "Wir werden den Ausfall in Richtung Null schieben.“Unsere Flexibilität könnte Ihnen im Falle schnell herbeizuführender Lösungen für nicht vorhersehbare Ausfälle besonders helfen. Das bedingt nur Ihrerseits, Verfahrensweisen zu etablieren, die den Aufwand eines derzeit noch normalen Ausschreibungs-Einstellungs-Workflows drastisch minimieren. Wir schlagen daher vor, die Anforderungen an unsere Akteure im Vorfeld zu definieren und vor dem ersten Einsatz einmalig zu prüfen. Wir sichern Ihrerseits geforderte Qualitäten und Standards durch interne Schulungen ab. Zeitgemäße technische Voraussetzungen bestehen auf unserer Seite ohnehin, d. h. wir sind hinsichtlich des Einsatzes digitaler Kommunikationswerkzeuge wie Zoom routiniert. Damit wäre ein Fernunterricht jederzeit machbar, sofern Sie für die erforderliche Beaufsichtigung vor Ort sorgen.Gern ermöglichen wir Ihnen dann das schnelle Buchen über unsere Plattform. Vielleicht ist es sogar sinnvoll, unsere Lehrer im Voraus zu buchen, um einerseits sicherzustellen, dass wir im Falle einer Abwesenheit von Lehrern noch schneller reagieren können und andererseits durch frühzeitige Hinzunahme weiterer Mitarbeiter unser Angebot angemessen skalieren zu können.Wir sind sicher, dass unsere Dienstleistungen eine wertvolle Unterstützung für die Schulen im Land sein werden und stehen Ihnen gerne für weitere Informationen und Fragen zur Verfügung. Bitte sehen Sie davon ab, uns wie üblich auf das umständliche Bewerbungsprocedere für befristet einzustellende Lehrkräfte zu verweisen.Digikreide Mario KrygierMotiviert zur Veränderung. 

More details

Published - Mon, 23 Jan 2023

Zu hoher Tellerrand für Unflexible

Erstellt von - Akademie Admin

Zu hoher Tellerrand für Unflexible

Liebe an Bildung Beteiligte,die Mitteldeutsche Zeitung bringt die Expertenansicht auf den Punkt: "Ein höheres Unterrichtspensum für Lehrkräfte", "weniger Teilzeitmöglichkeiten" und "größere Klassen" sieht "das Beratergremium der Kultusministerkonferenz zur Entspannung der Lage vor".Wessen Lage entspannt sich denn dadurch?1. Sicht der Schulverwaltung: Diesbezüglich unterlasse ich mein "gefährliches Halbwissen".2. Sicht der Eltern: Okay, es mag "Gewinner" geben. Stellt man dem gegenüber die Folgen von Klassenvergrößerungen oder das Auftreten gehetzter Lehrer aus anderen Schulen oder gar das weitere Zusammenschmeißen von Klassen oder gar Schulen im ländlichen Bereich, dann relativiert sich der "Gewinn" sehr schnell.3. Sicht der Schüler*innen: Größere Klassen bedeuten wahrscheinlich auch mehr Stimmung in der Klasse, eben gerade nicht die Erhöhung der Unterrichtsqualität. Höhere Lehrerfluktuationen bedingen auch nicht gerade das familiäre Flair und die vertraute Lernumgebung, die sich Schüler wünschen.4. Sicht der Lehrer*innen: Dumm gelaufen, liebe Kollegen, Ihr scheint mir die deutlichsten Verlierer der Expertenvorhaben zu sein. Selbst wenn ich davon ausgehe, dass Ihr als Beamte die Freiheit bei der Ernennung abgewählt habt, finde ich es völlig daneben, dass Ihr wie die Sündenböcke behandelt werdet. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass für einige von Euch die Konsequenzen verpeilter Bildungspolitik langsam ein Maß der Überforderung erreichen. Völlig verpeilt war aus meiner Sicht das Deklassieren der Physiklehrer*innen, als die wichtigen Lehrer*innen verbeamtet wurden. Das Resultat sehen wir jetzt. Wie ist eigentlich die Sicht unserer Denker und Lenker des Bildungsgeschehens im Magdeburger Bildungsministerium? Wenigstens hat unser Ministerpräsident den Versuch unternommen, den "Ausfall gegen Null" zu fahren. Gut finde ich das Schaffen von Anreizen. Gut finde ich auch anzufangen, über den Tellerrand hinauszuschauen und Nichtlehrer als Lösung in Betracht zu ziehen. Übrigens hätte ich mir als Physiklehrer immer einen Assistenten gewünscht, der die Versuche vorbereitet oder gar durchführt. Oder könnte ein technischer Assistent die Arbeit mit der Digitaltechnik unterstützen?Vorgestern auf der Berufsmesse in Leipzig hatte ich unter anderem ein sehr interessantes Gespräch mit einer Firma aus der Schweiz. Dort, wie ich es auch schon länger aus Schweden kenne, gibt es Firmen und Dienstleister, die im Digitalisierungskontext eng mit den Schulen zusammenarbeiten. Und bei uns sollen Lehrer selbst Konzepte schreiben. Nebenbei, zwischen den Abordnungen von Schule zu Schule.Öffnen Sie sich bitte für Firmen, die sowohl technisch als auch im Unterricht helfen können! Das ist der Tellerrand über den Sie mal drüberschauen sollten. Ist der Tellerrand zu hoch oder sind Sie zu unflexibel?Digikreide Mario Krygier

More details

Published - Mon, 30 Jan 2023

serviceagentur-ganztag.de

Erstellt von - Akademie Admin

serviceagentur-ganztag.de

Liebe Gleichgesinnte im Sinne zeitgemäßer Bildung,als mir vor kurzem die Webseite serviceagentur-ganztag.de mit ihrer Funktion und vor allem in ihrer Umsetzung besonders positiv auffiel, entschloss ich mich nicht nur durch eigene Angebote mitzuwirken, sondern auch sofort meine konstruktiven Ideen an das nette Team weiterzugeben. Ich stieß auf sehr offenes Interesse, um die gemeinsame Mission der Unterstützung unserer Schulen noch effektiver zu realisieren. Ausgehend von der Hauptfunktion des Matchings von Angebot und Nachfrage ist zunächst die Aufnahme und Darstellung der Angebote sehr zu loben. Hat man allerdings, so wie wir bei Digikreide, ein breites Spektrum an Angebotsmöglichkeiten in petto, wird es schon schwieriger. Hierzu wäre eine Anforderungsübersicht hilfreich. Ich möchte schon an dieser Stelle dazu einladen, dass zumindest in den Veranstaltungen, die ich persönlich durchführe, Kolleginnen, Referendare und Seiteneinsteiger als zusätzliche Gäste herzlich willkommen sind. Lassen Sie uns gemeinsam mit den Schülern die digitalen Welten erschließen. Und überlegen Sie einmal auf welche Weise es möglich ist, auf Honorarbasis Vertretungsstunden in Mathematik und Physik zu geben, im Einzelfalle auch kurzfristig und online. Formal gesehen, sollte doch dann die zusätzliche Anwesenheit einer legitimierten Aufsichtsperson und ein zulässiger Kostennachweis für das Honorar ausreichen, oder? Mögen sich zudem schnell umfassendere Möglichkeiten eröffnen, um am digitalen Ball bleiben. Krass ausgedrückt, übernehmen sonst ChatGPT & Co. ungefiltert das, was Schule an Bildungsvermittlung leisten sollte, aber mit unbestimmtem Ergebnis. digikreide-kurse.de  bietet sich auch gern für die Lehrerfortbildung an.

More details

Published - Wed, 05 Apr 2023

Suche
populäre Kategorien
Letzte Blog-Einträge
Wie willkommen und wie wertvoll Bildung ist: Persönliche Erfahrungen
Wie willkommen und wie wertvoll Bildung ist: Persönliche Erfahrungen
In einem Land, zu einer Zeit, wo Bildung als eines der wichtigsten Güter angesehen wird, sollte man meinen, dass diejenigen, die sich dieser Aufgabe widmen, entsprechend gewürdigt werden. Doch meine persönlichen Erfahrungen zeigen, dass es trotz des enormen Bedarfs an Bildung als Nicht-Angstellter im staatlichen System sehr herausfordernd ist, damit Geld zu verdienen. Dieser Artikel wendet sich dankenswerterweise an jene an der Bildung Beteiligten, die sich zuständig fühlen und mahnenderweise an jene, die ihre vorhandene Zuständigkeit von sich weisen, mit der Bitte der Kenntnisnahme und Optimierung von unschönen Gegebenheiten. Erfahrung 1: Als befristeter Vertretungslehrer hatte ich im Fach Astronomie einen tollen Unterricht an einer tollen Schule. Aber: Der Einstellungsprozess, obwohl meine Daten als Ex-Lehrer in allen relevanten Systemen vorhanden waren, erwies sich als unverhältnismäßig papierreich. Dass ich mit 15 Jahren Erfahrung vor der Klasse erstmal mit der Erfahrungsstufe 1 eingestellt werden sollte, ließ sich beheben. Quasi unmöglich war dagegen die Abrechnung durch die Bezügestelle, wo ich heute im Rückblick sagen muss, dass ich nach etwa 20 Abrechnungsschreiben und in der Folge auch Korrekturen bei der Krankenkasse nie wieder diesen Weg gehen werde. Erfahrung 2: Ganztagsschulen sind in der Lage, direkt Verträge für die Durchführung von Arbeitsgemeinschaften und Projekttage abzuschließen. Das sollte ein guter Weg sein. Wiederum war es ein sehr gutes Arbeiten in einer sehr guten Schule. Aber warum lässt das Honorar für das alte Schuljahr immer noch auf sich warten, während das neue Schuljahr demnächst beginnt? Ich kann die Akteure, Bachelor im Masterstudiengang, nicht bezahlen. Erfahrung 3: Bei vielen Kollegen besteht besonders jetzt, wo schnelle Internet-Anschlüsse an die Schulen kommen und erste Schritte zeitgemäßer Ausstattung für Schülerinnen und Lehrer vielerorts anlaufen, dringender Bedarf der Hilfe und der Fortbildung. Unser Landesinstitut für Lehrerbildung hat gute Konzepte, schickt zahlreiche Assistenten an den Start, bietet auch weiterhin diverse Fortbildungsveranstaltungen an. Der Bedarf ist allerdings bei Weitem nicht gedeckt oder individuell unpassend. Trotzdem ist mein Angebot des exemplarischen Trainings für Lehrkräfte bisher nicht auf viel Zuspruch gestoßen. Abschließende Gedanken: Ich könnte die Liste der Erfahrungen fortführen, möchte aber statt dessen nur einige Konsequenzen aufführen: Es ist entmutigend, wenn man im staatlichen Schuldienst aktiv helfen möchte und auf zu viele Hindernisse trifft. Es ist nicht nachvollziehbar, wenn man im Landesschulamt die Frage nach Möglichkeiten stellen möchte und nur auf meist freundliche, aber auch auf unfreundliche "Nicht-Zuständige" trifft. Ich bin ratlos. Die wohlwollend aufgenommenen Anfragen, die ich Ende des letzten Schuljahres in zwei Schulen gerichtet habe, werde ich, soweit möglich, in Umsetzungen überführen. Und ich freue mich ganz besonders darauf, meine intensive Zusammenarbeit mit der tollsten Schule der Stadt weiter fortzuführen. Die Hoffnung stirbt zuletzt: Für alle, die sich fragen, ob das Bildungssystem wirklich so chaotisch ist, wie es klingt? Ja, es ist ein echtes Abenteuer. Aber wie bei jedem Abenteuer gibt es auch hier Lichtblicke und Momente, die es wert sind, erlebt zu werden. Ich freue mich besonders auf den Moment, wo es relativ unbürokratisch und finanziell fair beim Anbieten niveauvollen Unterrichts zugeht. Ausblick: Morgen werden wir mit offenen Armen an einer Schule erwartet, wo wir gemeinsam darauf hoffen, spürbaren Impact erzeugen zu können. Im Gepäck haben wir konkrete Konzepte für Projekttage und Arbeitsgemeinschaften sowie eine lange Checkliste für Lehrkräfte, um deren individuellen Bedarf erfassen zu können.

Wed, 09 Aug 2023

Zukunftsorientierte Bildung: Überwindung der Herausforderungen durch digitale Innovation
Zukunftsorientierte Bildung: Überwindung der Herausforderungen durch digitale Innovation
Als Digikreide-Team haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Schulen dabei zu unterstützen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Mit innovativen, digitalen Lösungen und gezielten Schulungen möchten wir die Lücke zwischen dem Ist-Zustand und den Möglichkeiten schließen helfen.Eine solche, alle Bereiche der Bildung betreffende Transformation, erfordert eine enge und produktive Zusammenarbeit mit den Playern der inhaltlichen Schulerneuerung, der Lehrer(fort)bildung, der Schulträger und der Schulverwaltung. Die konstruktive und motivierte Zusammenarbeit im Gremium DigiHAL ist beispielgebend und macht sogar Spaß. Möge sich auch das Schulamt von diesem Geist anstecken lassen, die Unterstützung des Bildungsministeriums vorausgesetzt.Anmerkung: Dieser Artikel entstand nach einem inspirierenden Dialog mit ChatGPT, ein Beweis dafür, wie KI und menschliche Kreativität gemeinsam die Zukunft der Bildung gestalten können. Aber keine Angst, die Kontrolle und der Feinschliff obliegt uns Menschen.

Fr, 28 Jul 2023

Online-Unterricht als Lösungsansatz
Online-Unterricht als Lösungsansatz
Online-Unterricht als Lösungsansatz für Probleme durch Unterrichtsausfall, vernachlässigte Digitalisierung, unterbesetzte Naturwissenschaften und schwache Regionen hinsichtlich der Unterrichtsversorgung IST-Zustand:In vielen Schulen ist der Unterrichtsausfall zum bedrohlichen Problem geworden. Gleichzeitig wurden die Möglichkeiten der Digitalisierung im Bildungsbereich noch nicht vollständig ausgeschöpft. Insbesondere in den Naturwissenschaften gibt es einen zunehmenden Mangel an qualifizierten Lehrkräften. Darüber hinaus leiden bestimmte Regionen unter einer geringeren Verfügbarkeit von Lehrern, was zu einem Bildungsgefälle zwischen städtischen und ländlichen Gebieten führt. SOLL-Zustand:Der Einsatz von Online-Unterricht geht mit der Umsetzung digitaler Konzepte einher, lindert bestehende Mängel nachhaltig durch Etablierung als feste Säule im Bildungsangebot. Am dringendsten erforderlich sind MINT-Angebote. Adressiert sind besonders unterversorgte Regionen und Schulen. Die Organisation bedingt ein Bedarfsmanagement bzw. die Möglichkeit, Veranstaltungen zu buchen. Denkbar ist ein Zusammenspiel zwischen online aktivem, qualifiziertem Fachlehrer und einer unterstützenden Aufsichtsperson vor Ort. Methodenwechsel, Phasen selbständiger Schülerarbeit und Gruppenarbeit mit prädestinierten Arbeitsmaterialien und Arbeitsgeräten sind bei Absprache und gemeinsamer Vorbereitung gewährleistet. 

Sun, 18 Jun 2023

Alle Blogs